Patenfrauen

Für CHF 50.— pro Jahr können Sie die Patenschaft für ein beliebiges Dossier aus unserer Sammlung biografischer Notizen übernehmen. Für einen Archivbestand einer Frau variieren die Kosten für eine Patenschaft zwischen CHF 100.— und 2’000.— je nach Umfang der Archivmaterialien.

  • BN 5566 Katharina Schuetz

    Katharina Schütz (1926-1982)

    Studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Bern und Paris. Ihren Doktortitel erwarb sie mit der Dissertation Das Goethebild Turgeniews. Nach dem Studium unterrichtete Katharina Schütz Englisch und war freie Mitarbeiterin beim Bund. Ab 1956 war sie Mitarbeiterin und später Sendeleiterin der Frauenstunde bei Radio DRS im Studio Bern. 

    CHF 100.— (0.3 Lfm)

    Foto: AGoF BN 5566

  • AGoF FS 371

    Ida Somazzi (1882-1963)

    Sekundarlehrerin in Argentinien, Bolligen und Bern. Seminarlehrerin in Bern. Promovierte Historikerin. Präsidentin der Erziehungskommission der Schweizerischen Völkerbundsvereinigung und der Erziehungskommission der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Schweizer Delegierte an der UNESCO-Versammlung. Mitarbeiterin und Präsidentin Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie. Gewerkschaftliches Engagement für die Verbesserung der Lehrerbesoldung, insbesondere für die Lohnparität zwischen Lehrerinnen und Lehrern. Einsatz für die politische Gleichberechtigung in der Arbeits-gemeinschaft Frau und Demokratie und im Bund Schweiz. Frauenvereine. Einsatz für die politische Schulung und Sensibilisierung der Frauen.

    An der Kundgebung der Schweizer Frauen 1948 Grundsatzreferat: 100 Jahre Schweizer Demokratie. Um die Gleichberechtigung der Frauen.

    CHF 100.— (0.4 Lfm)

    Foto: AGoF FS-371

  • Biogr. Notizen Marie Speiser n.k.

    Marie Speiser (1901-1986)

    Marie Speiser wuchs in Basel als Jüngste mit zehn Geschwistern auf. Ausgangspunkt für die Studienwahl war der Religionsunterricht bei Pauline Gutlé während der obligatorischen Schulzeit. Speiser studiert in Basel, Paris, Tübingen und Marburg Theologie. 1929 schloss sie als erste Frau das Theologiestudium an der Universität Basel ab. 1934-1958 war sie Pfarrerin im Pfarrkreis Zuchwil in der Kirchgemeinde Derendingen im Kanton Solothurn. Aus gesundheitlichen Gründen liess sie sich frühzeitig pensionieren. Aber auch danach hat sie regelmässig Stellvertretungen für verschiedene Kirchgemeinden wahrgenommen. Marie Speiser gehört zu den Gründerinnen des schweizerischen Theologinnenverbandes.

    CHF 100.— (0.5 Lfm)

    Foto: AGoF BN Marie Speiser n.k.

  • AGoF FS 1062 komprimiert

    Elisabeth Thommen (1888-1960)

    Kindergärtnerin, Schriftstellerin. Erste Redaktorin des Schweizer Frauenblattes 1919 und Redaktorin der National-Zeitung. Moderatorin des ersten Frauenstudios im Radiostudio Zürich. Mitglied Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), Schweizerischer Schriftstellerverein. Verfasserin von Novellen, Gedichten und Hörspielen. Einsatz für die Hebung der Stellung der Frauen in sozialer, wirtschaftlicher und politischer Beziehung.

    CHF 100.— (0.4 Lfm)

    Foto: AGoF FS-1062

  • AGoF 534

    Sophie Clara Wiederkehr (1939-1981)

    Kanzleiarbeit in verschiedenen Botschaften der Schweiz. Konsulin in Brasilien als erste Schweizer Frau mit Konsularsposten. Angehörige der Armee im Frauenhilfsdienst. Präsidentin der Sektion Eidg. Politisches Departement im Beamtenverband (hier aktive Mitarbeit für die Anliegen von Frauen in der Bundesverwaltung). 

    CHF 100.— (0.1 Lfm)

    Foto: AGoF 534