Ricerca
L'Archivio Gosteli è sia un'infrastruttura di ricerca sia un centro di competenza per la storia delle donne. Promuoviamo la ricerca, partecipiamo attivamente ai dibattiti, contribuiamo con le nostre conoscenze e collaboriamo con la comunità delle ricercatrici e dei ricercatori. Ciò che le donne sperimentano e fanno è di interesse generale e la ricerca sulla loro realtà è quindi un requisito fondamentale per comprendere la società e la storia.
Colloqui Gosteli
Dal 2022 l'Archivio Gosteli organizza ogni anno una conferenza sulla storia delle donne: i Colloqui Gosteli. Sono organizzati in collaborazione con diversi partner, e il formato cambia di anno in anno. I resoconti delle conferenze delle edizioni precedenti e le date dei prossimi Colloqui Gosteli sono disponibili nell'Agenda.
Proposte per studentesse, studenti e docenti
A studentesse e studenti offriamo visite guidate a tema e un'introduzione al lavoro in archivio. Siamo liete di fornire consulenza alle/ai docenti in merito ai temi che è possibile approfondire nel nostro archivio. Contattateci.
Borse di studio Gosteli 2023
Nel 2023 l'Archivio Gosteli è stato in grado di offrire borse di studio una tantum per stimolare la ricerca in varie aree della storia delle donne. Una commissione di ricerca indipendente ha selezionato tra numerose candidature altamente qualificate sette progetti, che sono stati poi sostenuti finanziariamente.
Dolores Zoé Bertschinger
Andere Wege. Das „Lexikon der Frau“ (1953/54) als Beispiel früher transkultureller feministischer Wissenschaft
Nadia Brügger
Zwischen Widerstand und Übermut. Verdrängte Schweizer Autorinnen der 1970er Jahre und ihre vielfältigen Formen des Protests
Valerie Meyer
Zwischen Widerstand und Übermut. Verdrängte Schweizer Autorinnen der 1970er Jahre und ihre vielfältigen Formen des Protests
Jennifer Burri und Amos Kuster
Die politische Praxis der Hausfrauenvereine in der Schweiz, ca. 1940-1970
Anna Lehninger
Ein Erinnerungsalbum für Dr. Marie Heim-Vögtlin
Aline Müller
Le mouvement des femmes pour la paix en Europe occidentale. Réseaux, circulations et conceptualisations de la paix pendant la crise des euromissiles (1977-1987)
Pascale Schreibmüller
queer archives of stillborn (m)others: I. Subjectivation in Loss
Tobias Urech
Freund*innenliebe. Beziehung, Geschlecht und (homosexuelle) Subjektivität (1870-1970)
Argomenti suggeriti per la ricerca e i lavori di qualificazione
I fondi dell'Archivio Gosteli abbracciano una vasta gamma di tematiche e molti argomenti sono stati poco studiati finora.
Schwangerschaftsabbrüche
Die Praxis der Schwangerschaftsabbrüche an der Pflegerinnenschule Zürich (1897-1997)
AGoF 110, Archiv Schweizerische Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich
Frauenalltagsgeschichte
Frauenalltagsgeschichte und Schreibpraxis anhand verschiedener Tagebücher (20. Jahrhundert)
(Diverse Bestände mit Tagebüchern)
Klassenbücher
Frauengeschichte anhand von Klassenbüchern. Diese wurden der Reihe nach an alle ehemaligen Mitschülerinnen geschickt, um in Kontakt zu bleiben. Alle gaben darin schriftlich Auskunft über Ereignisse in ihrem Leben.
(Diverse Bestände mit Klassenbüchern)
Kindergarten
Die Geschichte des Kindergartens in der Schweiz und wie er sich als obligatorische Vorschulstufe etabliert hat.
AGoF 157, Archiv Verband KindergärtnerInnen Schweiz (KgCH) und andere Bestände
Au-pairs und Dienstbotinnen
Die Geschichte des Aupair-Wesens und was haben Aupairs mit Dienstbotinnen zu tun?
AGoF 128, Archiv Schweizerischer Verein der Freundinnen Junger Mädchen (FJM) (Compagna)
Zentralstelle für Frauenberufe
Geschichte und Rolle der Zentralstelle für Frauenberufe des BSF (1923 gegründet, Beratung, Interessenvertretung, Eingaben zu Frauenerwerbsarbeit, später: Kommission für Frauenberufsfragen (Abteilung Frauenberufe)).
AGoF 103: Archiv Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), Zentralstelle für Frauenberufe
AGoF 103: Archiv Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), Kommission für Frauenberufsfragen
Schweizerische Kongresse für Fraueninteressen
Inhalte, Impact, Teilnehmende und historische Entwicklung der Schweizerischen Kongresse für Fraueninteressen 1896 / 1921 / 1946 / 1975.
(Verschiedene Bestände)
Einfluss von Frauenorganisationen
Rolle/Haltung/Aktivitäten der Frauenorganisationen zu verschiedenen politischen Geschäften oder gesellschaftlichen Fragen (und Einfluss darauf trotz fehlender politischer Rechte) wie z.B.: Altersvorsorge, Bürgerrecht der Frau, Konsumentenschutz, Steuern (z.B. Besteuerung der Ehefrau), Verdingkinder / Fürsorgerische Zwangsmassnahmen, strafloser Schwangerschaftsabbruch/Abtreibung.
(Verschiedene Bestände)
Professionalisierung in der Frauenberufsbildung
Z.B. im Bereich der Pflege oder der Landwirtschaft (Verschiedene Bestände wie: Archiv Pflegerinnenschule Zürich, Archiv Lindenhofschule Bern, Archiv Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Schweizerischer Landfrauenverband, Bernische Landfrauenvereine)
Zusammenarbeit und Kommunikationsstrategien
Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung der Frauenorganisationen, Kommunikationsstrategien / PR / Arbeitsweise einzelner oder mehrerer Frauenorganisationen zur Umsetzung ihrer Forderungen.
(Diverse Bestände)
Frauenpresse
Analyse der Frauenpresse, bzw. der Verbandsorgane und Publikationen von Frauenorganisationen (Schweizer Frauenblatt, Frauenzeitung Berna, Mouvement féministe, u.a.m.)
(Diverse Archiv- und Bibliotheksbestände)
Frauenberufsverbände
Analyse der Arbeit von Frauenberufsverbänden / beruflichen Frauennetzwerken, z.B. Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen, Schweizerischer Lehrerinnenverein, Business and Professional Women Club Zürich.
(Diverse Bestände)