Forschung

Das Gosteli-Archiv ist sowohl Forschungsinfrastruktur wie auch Kompetenzzentrum für Frauengeschichte. Wir fördern Forschung, nehmen aktiv an Debatten teil, bringen unser Wissen ein und kooperieren mit der Forschungscommunity. Was Frauen erleben und tun ist von allgemeiner Bedeutung und die Erforschung ihrer Lebenswelten daher eine Grundvoraussetzung für das Verständnis von Gesellschaft und Geschichte.

Gosteli-Gespräche

Seit 2022 führt das Gosteli-Archiv jährlich eine Fachtagung zur Frauengeschichte durch: die Gosteli-Gespräche. Die Tagung findet in wechselnden Formaten statt und entsteht in Zusammenarbeit mit wechselnden Kooperationspartner:innen. Tagungsberichte der vergangenen Ausgaben und die Daten der nächsten Gosteli-Gespräche finden sich in der Agenda.

Angebot für Studierende und Dozierende

Für Studierende bieten wir thematische Führungen und eine Einführung in die Archivarbeit an. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Dozierende zu den thematischen Möglichkeiten in unserem Archiv zu beraten. Nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf.

Gosteli-Stipendien 2023

Das Gosteli-Archiv konnte 2023 einmalig Stipendien ausschreiben, um die Forschungstätigkeit in verschiedenen Gebieten der Frauengeschichte anzuregen. Aus einer Vielzahl hochqualifizierter Anträge hat eine unabhängige Forschungskommission sieben Projekte ausgewählt, die in der Folge finanziell unterstützt wurden.

Liste Stipendiat:innen
Dolores Zoe Bertschinger Foto

Dolores Zoé Bertschinger

Andere Wege. Das „Lexikon der Frau“ (1953/54) als Beispiel früher transkultureller feministischer Wissenschaft


Nadia Bruegger Foto

Nadia Brügger

Zwischen Widerstand und Übermut. Verdrängte Schweizer Autorinnen der 1970er Jahre und ihre vielfältigen Formen des Protests


Valerie Meyer Foto

Valerie Meyer

Zwischen Widerstand und Übermut. Verdrängte Schweizer Autorinnen der 1970er Jahre und ihre vielfältigen Formen des Protests


Jennifer Burri Amos Kuster Foto 1x1

Jennifer Burri und Amos Kuster

Die politische Praxis der Hausfrauenvereine in der Schweiz, ca. 1940-1970


Anna Lehninger Foto

Anna Lehninger

Ein Erinnerungsalbum für Dr. Marie Heim-Vögtlin


Aline Mueller Foto

Aline Müller

Le mouvement des femmes pour la paix en Europe occidentale. Réseaux, circulations et conceptualisations de la paix pendant la crise des euromissiles (1977-1987)


Pascale Schreibmueller Foto

Pascale Schreibmüller

queer archives of stillborn (m)others: I. Subjectivation in Loss


Tobias Urech Foto

Tobias Urech

Freund*innenliebe. Beziehung, Geschlecht und (homosexuelle) Subjektivität (1870-1970)


Themenvorschläge für Forschungs- und Qualifikationsarbeiten

Die thematische Breite der Bestände im Gosteli-Archiv ist gross und viele Themen sind noch kaum erforscht.

Themenliste

Schwangerschaftsabbrüche

Die Praxis der Schwangerschaftsabbrüche an der Pflegerinnenschule Zürich (1897-1997)


Frauenalltagsgeschichte

Frauenalltagsgeschichte und Schreibpraxis anhand verschiedener Tagebücher (20. Jahrhundert)

(Diverse Bestände mit Tagebüchern)


Klassenbücher

Frauengeschichte anhand von Klassenbüchern. Diese wurden der Reihe nach an alle ehemaligen Mitschülerinnen geschickt, um in Kontakt zu bleiben. Alle gaben darin schriftlich Auskunft über Ereignisse in ihrem Leben.

(Diverse Bestände mit Klassenbüchern)


Kindergarten


Au-pairs und Dienstbotinnen


Zentralstelle für Frauenberufe

Geschichte und Rolle der Zentralstelle für Frauenberufe des BSF (1923 gegründet, Beratung, Interessenvertretung, Eingaben zu Frauenerwerbsarbeit, später: Kommission für Frauenberufsfragen (Abteilung Frauenberufe)). 

 


Schweizerische Kongresse für Fraueninteressen

Inhalte, Impact, Teilnehmende und historische Entwicklung der Schweizerischen Kongresse für Fraueninteressen 1896 / 1921 / 1946 / 1975.

(Verschiedene Bestände)


Einfluss von Frauenorganisationen

Rolle/Haltung/Aktivitäten der Frauenorganisationen zu verschiedenen politischen Geschäften oder gesellschaftlichen Fragen (und Einfluss darauf trotz fehlender politischer Rechte) wie z.B.: Altersvorsorge, Bürgerrecht der Frau, Konsumentenschutz, Steuern (z.B. Besteuerung der Ehefrau), Verdingkinder / Fürsorgerische Zwangsmassnahmen, strafloser Schwangerschaftsabbruch/Abtreibung.

(Verschiedene Bestände)


Professionalisierung in der Frauenberufsbildung

Z.B. im Bereich der Pflege oder der Landwirtschaft (Verschiedene Bestände wie: Archiv Pflegerinnenschule Zürich, Archiv Lindenhofschule Bern, Archiv Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Schweizerischer Landfrauenverband, Bernische Landfrauenvereine) 


Zusammenarbeit und Kommunikationsstrategien

Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung der Frauenorganisationen, Kommunikationsstrategien / PR / Arbeitsweise einzelner oder mehrerer Frauenorganisationen zur Umsetzung ihrer Forderungen.

(Diverse Bestände)


Frauenpresse

Analyse der Frauenpresse, bzw. der Verbandsorgane und Publikationen von Frauenorganisationen (Schweizer Frauenblatt, Frauenzeitung Berna, Mouvement féministe, u.a.m.)

(Diverse Archiv- und Bibliotheksbestände)


Frauenberufsverbände

Analyse der Arbeit von Frauenberufsverbänden / beruflichen Frauennetzwerken, z.B. Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen, Schweizerischer Lehrerinnenverein, Business and Professional Women Club Zürich.

(Diverse Bestände)