Hören, sehen, spielen
Eigentlich seit immer: ein Hörstück
Drei frauenliebende Frauen über achtzig aus der Schweiz erzählen ihre unkonventionellen Lebensgeschichten: Christine verliebte sich während der Geburt der Tochter in die Hebamme. Margrit wusste schon im Kindergarten, dass ihr Frauen gefallen. Ruth war glücklich verheiratet und erlebte die grosse Liebe doch erst nach ihrer Pensionierung. Die Frauen erinnern sich, wie sie Liebe in ihrem Leben gelebt haben und wie sie gesellschaftlichen Widerständen begegnet sind. Setzen Sie sich Kopfhörer auf und nehmen Sie die Frauen auf einen Spaziergang mit!
Regie und Schnitt: Christina Baron & Ruth Huber
Gespräche: Corinne Rufli
Unterstützt durch: Ernst Göhner Stiftung.
Vom Gosteli-Archiv auf den Bundesplatz – und wieder zurück
Seit dem 19. Jahrhundert kämpften Frauen in der Schweiz für ihre zivile und politische Gleichberechtigung. Erst 1971 wurde das nationale Frauenstimm- und Wahlrecht angenommen. 50 Jahre später tauchte HOMMAGE-OMAGGIO-OMAGI 2021 die Gebäude rund um den Bundesplatz in Bilder und Töne, um diese Geschichte zu erzählen. Viele der künstlerisch verarbeiteten 350 Originalbilder stammen aus dem Gosteli-Archiv. Als multimedialer Bilderbogen kehren sie wieder zu uns zurück. Setzen Sie die 3D-Brille auf, nehmen Sie Platz auf dem Sessel und lassen Sie sich entführen!
Unterstützt durch: Gebert Rüf Stiftung
Spielecke
Forschende mit Kindern - aufgepasst! In unserem Vermittlungsraum gibt es eine Kinderecke. Hier können sich die Kinder beschäftigen, während Sie sich in die Quellen vertiefen: Spielzeug, Kinderbücher, Malstifte, für die Grösseren eine Hörstation zur Lesbengeschichte und die VR-Station zum Frauenstimmrecht – langweilig wird’s da nicht. Und für Bewegungsfreudige haben wir einen grossen Garten.
Garten
Unser Garten lädt zum Verweilen und Spielen ein. Mit Blick auf den Alpenkamm etwas trinken, über die Wiese rennen, Federball auf dem Rasen oder ein Spaziergang zur benachbarten Pferdekoppel? Ein Besuch bei uns tut gut.