Vermittlung
Das Gosteli-Archiv hat viel zu erzählen. Denn die Geschichte der Frauenbewegungen in der Schweiz reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Politische Rechte, soziale Sicherheit, Gleichberechtigung im Erwerbsleben, die Anerkennung unbezahlter Arbeit, das Recht auf Abtreibung, der Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt: die Themen der Frauenbewegungen verändern sich und bleiben doch seit über hundert Jahren dieselben.
Als die Frauen in der Schweiz noch keine politischen Rechte besassen, engagierten sie sich trotzdem auf vielfältige Weise. Sie schlossen sich in Vereinen, Verbänden oder losen Gruppen zusammen, um ihre Rechte zu reklamieren und die Gesellschaft zu verändern. Sie gründeten Schulen, um die Berufsbildung der Frauen zu stärken. Sie organisierten und tagten, debattierten und protestierten, sie schrieben und trugen vor, sie forderten und feierten.
Das Gosteli-Archiv macht diese bewegte Geschichte der Frauen in der Schweiz in einem breiten Vermittlungsangebot zugänglich. Wir bieten:
Thematische Führungen bei uns im ArchivAngebote für SchulklassenMultimedial erlebbare GeschichteErfolgsgeschichten der Frauenbewegungen online